Bauwelt

Architectures of Colonialism

Constructed Histories, Conflicting Memories

Text: Feit, Lena, Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


Architectures of Colonialism

Constructed Histories, Conflicting Memories

Text: Feit, Lena, Berlin

In 15 Aufsätzen beleuchtet dieser Sammelband eindrucksvoll die weitreichenden und oft übersehenen Dimensionen und Verstrickungen des Kolonialismus in der Disziplin der Architektur, im architektonischen Erbe und im Umgang mit Geschichtsschreibung und Erinnerung. „Architectures of Colonialism. Constructed Histories, Conflicting Memories“ basiert auf der gleichnamigen Online-Konferenz, die im Juni 2021 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stattfand. In der Publikation wurden die Beiträge der internationalen Forscher und Wissenschaftlerinnen, die sich mit verschiedensten Umständen befassen, sorgfältig zu einem konsekutiven Ganzen zusammengefügt.
Der Band gliedert sich in zwei Teile: „Archives and Histories“ und „Heritage and Memories“. Im ersten Teil werden architektonische Geschichtsschreibungen und Quellen untersucht, die neue Perspektiven auf das Handeln der Kolonialmächte sowie auf die Erfahrungen und die Teilhabe der kolonisierten Völker am gebauten Erbe eröffnen. Der zweite Teil des Buches, „Heritage and Memories“, beschäftigt sich mit dem Umgang mit kolonialen Bauten. Die Beiträge dieses Teils behandeln unter anderem die historische Schichtung spezifischer Denkmäler, Strategien der Erhaltung und Umnutzung sowie den Umgang mit kollektiver Erinnerung beziehungsweise das Fehlen dessen.
Während die einzelnen Aufsätze an sich bereits durch ihre hohe Qualität und sorgfältige Recherche überzeugen, besticht das Buch vor allem auch durch die gelungene Auswahl und Zusammenstellung der Themen – von detaillierten Fallstudien, die tief in spezifische historische und geografische Kontexte eintauchen, bis hin zu breiteren, theoretischen Betrachtungen, die das koloniale Erbe in lokalen und globalen Zusammenhängen beleuchten. Dies und der interdisziplinäre Ansatz, bei dem Expertinnen aus Archäologie, Architekturgeschichte und Denkmalpflege zu Wort kommen, ermöglichen es, ein differenziertes Bild des gebauten Erbes und der weitreichenden und langfristigen Auswirkungen einer Positionierung dazu zu zeichnen, welches der komplexen Natur des Themas gerecht wird und damit wesentlich zum Verständnis beiträgt.
Einem Thema von fortwährender Aktualität wird hier der dringend benötigte Raum gegeben und das Publikum dazu aufgefordert, die kolonialen Wurzeln unserer heutigen Gesellschaft und die anhaltende Relevanz kolonialer Strukturen und Denkweisen kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Denn „die Frage nach dem Erbe und dem Umgang damit ist keine neutrale Angelegenheit.”
Fakten
Autor / Herausgeber Vera Egbers, Christa Kamleithner, Özge Sezer, Alexandra Skedzuhn-Safir (Hg.)
Verlag Birkhäuser Verlag, Basel 2024
aus Bauwelt 7.2025
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

7.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.